Gemeinsamer Besuch beim Unternehmen HAUTAU in Helpsen

Völlers und Beck besuchen das Unternehmen HAUTAU in Helpsen
Die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Marja-Liisa Völlers und der SPD-Landtagsabgeordnete Jan-Philipp Beck haben das Traditionsunternehmen HAUTAU GmbH in Helpsen besucht. Im Zentrum des Besuchs standen der persönliche Austausch über aktuelle Herausforderungen des Mittelstands, die Innovationskraft des Unternehmens sowie die Bedeutung regionaler Industrie für die wirtschaftliche Zukunft Schaumburgs.
„HAUTAU zeigt, wie mittelständische Industrieunternehmen mit klarer Strategie und regionaler Verwurzelung zukunftsfähig bleiben. Dieses Engagement für Ausbildung, Innovation und Standortbindung ist ein Gewinn für Schaumburg“, betonte Beck.
HAUTAU wurde 1910 gegründet und beschäftigt heute rund 300 Mitarbeitende. Das Unternehmen vereint an seinem Standort in Helpsen sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Produktion und ist auf die Fertigung hochwertiger Fenster- und Türbeschläge spezialisiert.
„Wir stehen als Mittelständler in einem zunehmend internationalen Wettbewerb. Gleichzeitig sind wir fest in Schaumburg verwurzelt. Diese Balance zu halten ist für uns als Unternehmen Herausforderung und Antrieb zugleich“, sagte Frank Jedamski, kaufmännischer Geschäftsführer von HAUTAU.
Der technischer Geschäftsführer Jörg Hermann ergänzte: „Unser Anspruch ist es, technologische Lösungen mit hoher Fertigungstiefe zu realisieren. Qualität und Verlässlichkeit sind unser Markenkern, getragen von einem starken Teamgeist.“
Im Gespräch mit der Geschäftsführung, dem Betriebsrat und der Jugend- und Auszubildendenvertretung wurde deutlich, wie engagiert HAUTAU dem Fachkräftemangel begegnet. Aktuell bildet das Unternehmen elf Auszubildende und drei Dual-Studierende aus, kooperiert mit den hiesigen Schulen und ist auf Ausbildungsmessen aktiv. Ebenso bringt sich HAUTAU über die IHK als Ausbildungsbotschafter ein.
Ein zentrales Thema des gemeinsamen Austauschs war die aktuelle wirtschaftliche Lage. Neben steigenden Energie- und Materialkosten ist insbesondere die Abhängigkeit von der Auftragslage in der Bauwirtschaft eine ziemliche Herausforderung. Dennoch investiert das Unternehmen weiter in den Standort in Schaumburg. Mit Produkten wie der innovativen Hebe-Schiebetechnik und den seit Jahrzehnten bewährten Oberlichtbeschlägen, die unter anderem im Berliner Schloss und im Deutschen Bundestag verbaut wurden, beweist HAUTAU seine Rolle als verlässlicher Partner der Baubranche. Als Teil der österreichischen MACO Gruppe bleibt HAUTAU zudem eigenständig und mit einem klaren Bekenntnis zur Region aktiv.
„Als heimische Abgeordnete ist es uns wichtig, im regelmäßigen Austausch mit den heimischen Unternehmen zu stehen. Nur so können wir uns aus erster Hand über bestehende Herausforderungen informieren und dementsprechend die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im Sinne der Betriebe und der Mitarbeitenden gestalten. Die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Schaumburg ist für uns eine zentrale Aufgabe“, so Völlers abschließend.
