Revitalisierung der Stadthäger Innenstadt - Beck und Völlers zu Besuch im „Stadt.Raum“

Die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Marja-Liisa Völlers und der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Jan-Philipp Beck besuchten den „Stadt.Raum“ in Stadthagen, um sich im gemeinsamen Austausch mit den Projektverantwortlichen Jessica Lietzau, Wirtschaftsförderin der Stadt Stadthagen, und Dr. Holger Rabe, Berater der Weserbergland AG, über die Begegnungsstätte in der Fußgängerzone sowie den „Stadt.Fonds“ auszutauschen. 

Bereits vor vier Jahren ist in Stadthagen ein Entwicklungsprozess gestartet, um die Innenstadt attraktiver zu gestalten. Im Zuge des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Stadt Stadthagen Fördermittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro erhalten, die bisher in verschiedene Projekte geflossen sind. "Ein Projekt ist der sogenannte „Stadt.Fonds“, aus dem die Stadthäger Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Institutionen unterstützt werden, um ihre eigenen Ideen für die Innenstadt umzusetzen“, erläuterte Rabe im Gespräch. „Wir haben über 60 Projekte mit kleineren aber auch größeren Investitionssummen finanziell unterstützt - sei es in Form von Mietkostenzuschüssen, bei der Installation von Stadtgrün oder beispielsweise durch die Renovierung einer Außenfassade.“ Das Projekt „Stadt.Fonds", das nunmehr Ende August diesen Jahres auslaufen wird, hat insgesamt ein Volumen von 500.000 Euro. Knapp 200.000 Euro sind hiervon bereits abgerufen worden. 

Gerade auch vor dem Auslaufen des „Stadt.Fonds“ sprachen Völlers und Beck, der zugleich auch Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion in Stadthagen ist, mit Lietzau und Rabe über die Zukunft des Programms. „Wir befinden uns aktuell mit neuen Fördergeldgebern im Gespräch, allerdings wird sich auch die Stadthäger Politik die Frage stellen müssen, ob und wenn ja wie sie hier weiter unterstützen möchte“, teilte Lietzau mit. „Unser Ziel ist es, die Innenstadt weiter unter Beteiligung der ansässigen Gewerbetreibenden, der Vereine sowie vor allem der Bürgerinnen und Bürger zu beleben und attraktiver zu machen.“

Ein weiteres Beispiel für die Revitalisierung der Innenstadt ist der sogenannte „Stadt.Raum“ in der Niedernstraße, den Völlers zum ersten Mal besuchte und sich gleich von den hellen, freundlichen und professionell ausgestatteten Räumen angetan zeigte. Seit 2024 dient er als Treff- und Netzwerkpunkt direkt in der Fußgängerzone für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gruppen und Vereine, die sich aktiv in die Stadthäger Stadtentwicklung einbringen. Auch Schulklassen nutzen die Räumlichkeiten regelmäßig. „Viele Städte und Gemeinden haben mit Leerstand und mangelnden Besucherströmen in ihren Innenstädten zu kämpfen“, so Völlers. „Ich finde es daher gut, mit welch vielfältigen Projekten Stadthagen sich dieser Problematik annimmt und bestrebt ist, die Altstadt weiter attraktiv zu gestalten.“ Beck ergänzte: „So ein Prozess nimmt natürlich Zeit in Anspruch und ist - um es sportlich auszudrücken - eher ein Marathon als ein Sprint.“ Völlers und Beck sind sich jedoch einig, dass der eingeschlagene Weg sowie die bereits erfolgten Maßnahmen die richtige Basis für eine erfolgreiche Transformation der Innenstadt darstellen.

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Marja-Liisa Völlers, Jan-Philipp Beck, Jessica Lietzau und Dr. Holger Rabe