Beck besucht Brauns Control an neuem Standort in Stadthagen-Blyinghausen

Der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Jan-Philipp Beck besuchte die Brauns Control GmbH, um sich ein Bild von der innovativen Arbeit des Unternehmens und den Herausforderungen für kleine und mittelständische Betriebe in der Gebäudeautomation zu machen. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, das neue Firmengelände in Blyinghausen, einem Ortsteil der Stadt Stadthagen, zu besichtigen.

Seit 1996 entwickelt Brauns Control intelligente Raumwärmemanagementsysteme, die Energieeinsparungen von bis zu 30 % ermöglichen. Das Familienunternehmen ist Vorreiter in der Branche und setzt mit seinen smarten Steuerungssystemen sowie eigener Hard- und Softwareproduktion Maßstäbe. Doch wie viele andere mittelständische Betriebe kämpft auch Brauns Control mit bürokratischen Hürden. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft hier an Lösungen gearbeitet wird, die einen echten Unterschied im Raumwärmemanagement machen“, so Beck. „Gerade in Zeiten steigender Energiekosten brauchen wir Unternehmen wie Brauns Control, die mit wirtschaftlichen und nachhaltigen Konzepten den Energieverbrauch senken. Die Politik muss dabei sicherstellen, dass solche Innovationen nicht durch unnötige Hürden ausgebremst werden.“

Ein zentrales Thema des Gesprächs mit Geschäftsführer Ingo Brauns war die Schwierigkeit kleinerer Unternehmen bei öffentlichen Vergabeverfahren. Oft seien Ausschreibungen unnötig komplex und mit starren Vorgaben verbunden. „Unsere Technologie wird bereits in vielen öffentlichen Gebäuden erfolgreich eingesetzt“, erklärte Brauns. „Doch hohe bürokratische Anforderungen, komplizierte Verfahren und starre Spezifikationen erschweren es kleinen und mittelständischen Unternehmen, an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen. Häufig werden sogar bestimmte Programmiersprachen oder Systeme vorgegeben. Das bedeutet für uns und andere innovative Anbieter hohe Zusatzkosten und unnötigen Aufwand.“ Beck konnte dies gut nachvollziehen: „Hier müssen wir dringend ansetzen. Öffentliche Ausschreibungen müssen für alle zugänglich sein und dürfen nicht an bürokratischen Vorgaben scheitern.“

Mit dem neuen Firmensitz in Blyinghausen hat Brauns Control nicht nur Platz für weiteres Wachstum geschaffen, sondern auch die Unternehmensnachfolge gesichert. Die nächste Generation ist bereits aktiv: Die Söhne Alexander und Andreas Brauns sind ins Familienunternehmen eingestiegen und treiben die Entwicklung mit frischen Ideen weiter voran. „Es ist schön zu sehen, wie die nächste Generation das Unternehmen weiterentwickelt und Innovation mit Tradition verbindet“, so Beck. „Familienunternehmen wie Brauns Control sind das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze, investieren langfristig und treiben den Fortschritt in Schaumburg voran.“

Neben der eigenen Expansion setzt Brauns Control auf Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. So werden vor Ort beispielsweise auch Möglichkeiten für Co-Working und Wissensaustausch angeboten. „Wir haben uns bewusst für diesen Standort entschieden, weil wir langfristig in Schaumburg zuhause sind und investieren wollen“, betonte Brauns. „Unser Ziel ist es, nicht nur unser Unternehmen weiterzuentwickeln, sondern auch mit anderen innovativen Betrieben zusammenzuarbeiten und gemeinsam die Zukunft der Gebäudeautomation zu gestalten.“

Zum Abschluss seines Besuchs betonte Jan-Philipp Beck, wie wichtig es sei, die richtigen politischen Rahmenbedingungen für Unternehmen wie Brauns Control zu schaffen. „Die Herausforderungen, die hier geschildert wurden, betreffen viele kleine und mittelständische Betriebe in Niedersachsen. Ich werde diese Anliegen mit nach Hannover nehmen und mich für praxisnahe Lösungen einsetzen, damit innovative Unternehmen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.“